Schon mal drüber nachgedacht, wie deine Stimme klingt und ob sie schön ist? Kam dir schonmal in den Sinn, ob eine schöne Stimme erblich ist oder ob man die Stimme schön reden oder auch schön singen kann?Keine Sorge, ich kann dich beruhigen – eine schöne Stimme ist nicht erblich und kann schlicht und einfach durch das richtige Stimm-Training und eine gesunde Stimmpflege schön werden. Egal ob du Schauspieler:in, Sänger:in, Speaker, Hörspiel – oder Synchronsprecher:in, Politiker:in, Manager:in , Moderator:in, Coach, Lehrer:in und und und bist – eine schöne Stimme kann in verschiedensten Situationen von Vorteil sein. Deshalb habe ich dir ein kleines Vocal-Guidebook erstellt, auf das du jederzeit von jedem Ort zurückgreifen.

Nachhaltigkeit schöne Stimme: Die 10 besten Tipps

Schönheit liegt ja immer im Auge des Betrachters – in unserem Fall im Ohr des Hörers – und was genau heißt eigentlich schön?
Jede Stimme ist unglaublich einzigartig – niemand auf dieser Welt hat deinen Vocal Sound und das Wichtigste ist, dass du dich mit deiner Stimme wohl fühlst und deinen Klang schön findest.

Bild/gif

Damit du deiner einzigartigen Stimme aber helfen kannst, ‚schön‘ zu klingen und um Stimm- Malheurs vorzubeugen, habe ich für dich die Crème de la Crème der Vocal Tools für eine nachhaltige schöne Stimme zusammengetragen. Here we go… 

 1. Trinken: Achte darauf, deinen Körper ausreichend mit Wasser oder Tees zu versorgen. Besonders vor Auftritten oder Vorträgen. Es reicht nicht, kurz vorher ein Glas Wasser zu trinken, sondern idealerweise 2-3 h vorher. Das Wasser muss erst vom Körper aufgenommen werden, um die Schleimhäute deiner Stimmbänder zu befeuchten und dieser Vorgang braucht ein bisschen Zeit.

2. Aufrechte Körperhaltung: Achte darauf, dass du aufgerichtet stehst und die Schultern entspannt sind. Eine gute Körperhaltung ist wichtig, damit dein Zwerchfell nicht eingeengt ist und entspannen kann. Ebenso kannst du tiefer atmen und dadurch deine Stimme besser stützen.

3. Atmung: Eine gute Atemtechnik ist die Basis für eine gesunde und schöne Stimme.
Nimm dir 5 Minuten und versuche, in deinen Bauch und unteren Rücken zu atmen. Entspanne dabei deine Schultern und versuche, deinen Atem zu verlängern.

4. Summen: Das beste Vocal Warm-up, dass du deiner Stimme vor einer Präsentation oder einem Auftritt geben kannst! Summe leise in einer für dich angenehmen Lage. Stell dir vor, du lutschst dabei einen Bonbon. Bringe deine Zunge während du summst in diese Lutsch-Bewegung et voilà.

5. Sprech-Tempo: Sprich nicht zu schnell. Aber auch nicht zu langsam. Die gute Balance macht es aus.

6. Entspannung: Ein entspanntes Mindset und ein entspannter Körper sorgen für eine entspannte und schöne Stimme. Unter Stress gerät der Stimmapparat gerne unter Druck dadurch kann die Stimme höher, enger oder nasaler klingen.

7. NO GO! Flüstern und Schreien. Flüstern trocknet deine Stimmbänder aus. Das ist so, als würdest du einen Föhn auf deine Stimmbänder halten.Schreien ist eine extreme Belastung für deine Stimmbänder. Unsere ‚schreienden Stimmbänder‘ sind von Natur aus nur für Extremsituationen  gemacht, um auf eine Gefahr hinzuweisen. Das ist aber kein Dauerzustand und führt bei zu langer und hoher Belastung zu ernsthaften Stimmschäden.

8. Achtsamkeit: Was tut mir und meinem Körper gerade gut? Achtsamkeit gegenüber deiner Stimme und deinem Körper ist wichtig und solltest du immer wieder trainieren. Denn alles, was deinem Körper gut tut, tut auch deiner Stimme gut. Wenn du nicht weißt, wie du deine Achtsamkeit für Körper und Stimme trainnieren kannst, schau gerne bei meinen Vocalmeditationen vorbei. Hier zeige ich dir, wie du lernst, deine Stimme und deinen Körper wahrzunehmen. 

9. Become Friends: Freunde dich mit deiner Stimme. Wie klingt sie? Lustig oder ernst? Hoch oder tief? Rau oder klar? Helfen kann es, wenn du deine Sprech- oder Singstimme aufnimmst. Die eigene Stimme hört sich nämlich über dein inneres Gehör anders an, als der Klang, der wirklich aus deinem Mund kommt.

10. Regelmässiges Stimmtraining: Deine Stimme ist wie ein Muskel, der trainiert werden kann. Je regelmässiger du deine Stimmbänder trainierst, desto sicherer wirst du. Das ist wie beim Sport. Du fängst langsam an und steigerst nach und nach dein Training, um für einen gesunden Muskelaufbau zu sorgen.

Wenn du mit diesen Tipps merkst, dass deine Stimme stabiler und nachhaltig schöner wird, du aber noch tiefer in die Stimmtechnik reingehen möchtest, kannst du dich gerne für mein Online-Abo anmelden. Hier findest du eine grosse Auswahl an VocalTraining-Videos inklusive Vocaltechnik-Tutorials zum Mitmachen. Ich würde mich freuen, dich dort zu sehen.